26 März 2012 Bei fast sommerlichen Wetterbedingungen fand am letzten Wochenende das diesjährige Wiesenwehrrodeo 2012 statt. Nachdem die letzten Teilnehmer aufgrund der bekannten Verkehrsprobleme eingetroffen waren, die Musik aufgebaut war und alle Vorbereitungen getroffen waren, konnten die Wettkämpfe beginnen.
Das Wiesenwehrrodeo war wieder bestens besucht, da auch dieses Jahr diese Freestyle-veranstaltung als Westdeutsche Freestyle-Meisterschaft gewertet wurde und gleichzeitig die niederländischen Teilnehmer ihre Qualifikation für die Europameisterschaft 2012 in Lienz (Österreich) ausfuhren. Neu war, dass dieses Rodeo der Beginn einer Reihe von Wettkämpfen ist, die den West-European-Freestyle-Cup in Belgien, Deutschland und Holland bilden.
Leider konnten krankheitsbedingt nicht alle WSC-Freestyler daran teilnehmen. Vor allem bei den Herren hatte es mit Robert Büchmann und dem Hauptorganisator Max Münchow gleich zwei erfahrene Starter erwischt, sodass sie ihre Vereinskameraden nur von Land aus anfeuern konnten.
Ein weiteres Manko war an diesem Tag, dass der sehr niedrige Pegel der Erft dazu führte, dass Grundberührungen bzw. Kontakte mit Steinen für alle Teilnehmer auf der Tagesordnung standen.
Bei den Junioren im Kajak1 starteten für den WSC Lukas Heups, Yannick Münchow und Michel Hasselwander und Jonas Unterberg bei den Herren im Canadier 1.
Die Ergebnisse nach den Vorläufen waren erwartungsgemäß. Lukas als „Neuling" und in der Lernphase belegte einen guten 18ten Platz. Jonas, Michel und Yannick qualifizierten sich jeweils für das Halbfinale bzw. Finale.
Im Finale der C1-Herren verteidigte Jonas Unterberg seinen Titel des Westdeutschen Meisters auch in diesem Jahr.
Die Halbfinalläufe erledigten Michel und Yannick in routinierter Manier und trafen sich mit Tim Wilhemi und dem Belgier Lane de Meulenaere und dem Niederländer Jim Rövekamp im Finale.
Im Finale, bei dem jeder Teilnehmer 45 Sekunden seine Figuren bzw. Moves präsentieren kann und der „Schlechteste" herausfällt, überstanden Michel und Yannick die ersten beiden Runden. Am Schluss wurde nach einem kräftezehrenden Ausscheidungswettkampf Michel Hasselwander verdienter West-deutscher Meister, Lane de Meulenaere zweiter und Yannick Münchow wurde Dritter und damit West-deutscher Vizemeister.
Ein Beleg für das immer größere Interesse an diesem Sport ist auch der Wettbewerb der
Old–Kajak-Guys (Ü30), an dem auch Ladislav Hrdlicka und Marc Jonas teilgenommen haben und den 6. und 7. Platz im Schlussklassement belegten.
Einen schönen Bericht hierzu gab es auch wieder im WDR-Fernsehen in der Lokalzeit Düsseldorf. Ein-sehbar ist er noch in der WDR-Mediathek. http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/03/24/lokalzeit-duesseldorf-kanu.xml
Den Abschluss dieses Starts in die Saison bildete wieder eine After-Show-Party im Bootshaus des WSC, wobei neben Tanz und dem vernichten von isotonischen Kaltgeränken intensiv über die „Highlights" des Rodeos gealbert wurde.
Geschrieben von R. Münchow